Projektbeschreibung
Arbeiten wird heute zunehmend mobil, auch in Bereichen, in denen das zuvor nicht möglich
oder üblich war. Mobile Arbeit ist vielfältig und reicht von Dienstreisen bis hin zu verschiedenen
Formen der Telearbeit.
Dieser Trend zur Mobilität hat viele Ursachen: die zunehmende Vernetzung von Unternehmen,
die räumliche Ausdehnung der Märkte und das Vordringen neuer Formen der digitalen
Kommunikation. Es kann und muss überall gearbeitet werden.
Mobiles Arbeiten kann Freiräume eröffnen. Es wird möglich, Arbeiten zu Hause oder unterwegs
zu erledigen und sie besser in den eigenen Lebensentwurf einzupassen.
Aber mobiles Arbeiten ist auch mit neuen physischen und psychischen Belastungen verbunden:
ständiges Unterwegssein, permanente Erreichbarkeit, Unfähigkeit zum Abschalten, weil
es kaum mehr eindeutige Orte der Nicht-Arbeit gibt. Das kann die Gesundheit, das Wohlergehen
und die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten gefährden. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz
steht vor neuen Herausforderungen.
Ziel des Projektes prentimo ist es daher mobile Arbeit sicher, gesund, lebensphasengerecht und geschlechtersensibel zu gestalten. Chancen und Vorteile mobiler Arbeit sollen besser genutzt und Belastungen und Gesundheitsgefährdungen gemindert werden.
Dazu werden
- empirisch die konkreten Arbeitssituationen, Bedingungen und Orientierungen im Feld mobiler Arbeit erfasst;
- Impulse und Ansatzmöglichkeiten für die Arbeitsgestaltung, die Gesundheitsförderung, das Personalmanagement und die Mitbestimmung erarbeitet;
- Instrumente zur Gestaltung mobiler Arbeit entwickelt, die betriebsübergreifend anwendbar sind.
Verbundpartner
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Organisation und Personal
- Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München
- Institut für Autonomieforschung – Cogito e.V.
- Hochschule Aalen, Studienbereich Gesundheitsmanagement
- Ver.di Dienstleistungsgesellschaft
- BTC Business Technology Consulting AG Oldenburg
- Deutsche Telekom Technischer Service GmbH Bonn
- STRABAG Property and Facility Services GmbH Frankfurt
ProjektbearbeiterInnen
- Dr. Anna Monz 089 / 27 29 21 - 0 anna.monz@isf-muenchen.de
Projektlaufzeit
01/2016 bis 04/2019
Projektförderung
Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ im Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ gefördert. Betreut wird das Projekt vom Projektträger PTKA-PFT